Mit starker Unterstützung
Ihr lebendiger Marktplatz
für Produkte, Dienstleistungen, Informationen, Ideen und Initiativen.
MarktTreffs sichern Nahversorgung, fördern die dörfliche Gemeinschaft und schaffen Arbeitsplätze – alles unter einem Dach. Hier wird eingekauft. Hier treffen sich Menschen. Hier entsteht Bürgerengagement. Gemeinsam mit Akteur:innen aus den Regionen, aus Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft hat die Landesregierung Schleswig-Holstein das MarktTreff-Konzept entwickelt. Auf diesen Internetseiten finden Sie alles Wissenswerte rund um das Konzept und die einzelnen Standorte.
Gründung eines MarktTreffs
Erfahren Sie alles, was Sie zu Gründung und Betrieb eines MarktTreffs wissen müssen.
Lassen Sie sich vom landesweiten Projektmanagement kompetent beraten.
Glasau kombiniert im neuen MarktTreff
Einkaufen, Café und Treffpunkt
Der 46. MarktTreff ist eröffnet: im knapp 900 Einwohner:innen zählenden Glasau (Kreis Segeberg), mit Einkaufsladen, Café & Backshop sowie vielfältig nutzbarem Treffpunkt. „Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz fördert den MarktTreff in Glasau mit rund 700.000 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)“, sagt Minister Werner Schwarz.
MarktTreff Nummer 45: Bergenhusen
Die rund 730 Einwohner:innen zählende Gemeinde Bergenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg ist Standort des 45. MarktTreffs in Schleswig-Holstein.
Mit viel ehrenamtlichem Engagement hatten Bürgerinnen und Bürger, örtliche Wirtschaftsbetriebe und die Gemeinde im Jahr 2021 tatkräftig dabei geholfen, den vorhandenen Dorfladen zu renovieren und mit allen Elementen eines MarktTreffs auszustatten. Jetzt wurden die Gemeinde und Kaufmann Jens Sell offiziell ins MarktTreff-Netzwerk aufgenommen.
MarktTreff Brekendorf eröffnet
Schleswig-Holsteins Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack hat jetzt den MarktTreff Brekendorf als 44. im nördlichsten Bundesland eröffnet. Dazu gehört ein 24/7-Laden von „Tante Enso“. Das Gesamtmanagement hat die Bürgergenossenschaft Brekendorf / Hüttener Berge eG übernommen.
Video vom Spatenstich mit Ministerpräsident
Daniel Günther auf YouTube ansehen
zu den Rezepten
Projektinitiator
Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein hat dieses Projekt erfolgreich initiiert und begleitet die Umsetzung. Es wird gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) und das Land Schleswig-Holstein.