Minister Werner Schwarz informierte sich im MarktTreff Glasau
G l a s a u 14.08.2023 − „Man muss die Vielfalt unserer MarktTreffs und das Engagement live vor Ort erleben. Dann versteht man, warum unser Modell der multifunktionalen Dorfzentren so erfolgreich ist“, sagte Werner Schwarz, Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV), beim Besuch des MarktTreffs Glasau (Kreis Segeberg) auf seiner Sommertour 2023.
In der rund 880 Einwohner:innen zählenden Gemeinde standen im jüngsten der 46 MarktTreffs im Land Themen wie Nahversorgung rund um die Uhr, Digitalisierung, sozialer Treffpunkt im Dorf, Ortsentwicklung und Herausforderungen für Kaufleute in ländlichen Räumen auf dem Programm. Im Gespräch mit Menschen vor Ort und kommunalen Vertreter:innen sowie Aktiven aus dem MarktTreff-Umfeld informierte sich der Minister über das Einkaufsangebot des 24/7-Lebensmittelgeschäfts im MarktTreff und tauschte sich mit dem regionalen Produzenten Heldrik Schramm aus, der den MarktTreff mit Fleischwaren beliefert. Werner Schwarz zu seiner Sommertour: „Ich will hören, wo es gut läuft, aber auch wo es hakt.“ Im MarktTreff Glasau wurden diese Erwartungen voll erfüllt.
In einer internen, sehr offen geführten Gesprächsrunde tauschten sich erfahrene MarktTreff-Akteure mit dem Minister aus: Glasaus Bürgermeister Thomas Gerber, sein Stellvertreter und Glasaus MarktTreff-Koordinator Bernhard Brinkmann, Kirchbarkaus Bürgermeister Frank Jedicke (MarktTreff Barkauer Land, nahkauf-Kaufmann Heiner Kiel vom MarktTreff Probsteierhagen sowie Landwirt und MarktTreff-Belieferer Heldrik Schramm aus Ahrensbök-Schwienkuhlen.
Minister Schwarz nutzte den Besuch in Glasau, um darauf hinzuweisen, dass das Land Schleswig-Holstein auch zukünftig die Entwicklung neuer MarktTreff-Standorte und die Modernisierung bestehender MarktTreffs mit infrastruktureller Förderung unterstützen wollen. Die Kombination von drei Angebotssäulen in den MarktTreffs − Lebensmittelhandel / Gastronomisches Angebot, Dienstleistungen und Treffpunkt für die Menschen − habe sich als tragfähiges Fundament für das Nahversorgungsmodell erwiesen und eröffne jeweils sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Auf der siebentägigen Rundreise des schleswig-holsteinischen Land-, Forst- Fischerei- und Verbraucherschutzministers durch das nördlichste Bundesland stehen Fragen im Fokus wie: Wie sicher sind unsere Lebensmittel? Mit welchen anwendungsorientierten Projekten können wir die Landwirtschaft gemeinsam zukunftsfähig gestalten? Wie machen wir unsere Wälder fit für den Klimawandel?
Informationen zu Gründung und Betrieb eines MarktTreffs
Bei Interesse an der Gründung eines neuen MarktTreffs nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Projektmanagement unter:
gruendung@markttreff-sh.de
Detaillierte Informationen zum Projekt MarktTreff mit vielen Arbeitshilfen und aktuellen Tipps finden Sie unter:
www.markttreff-sh.de
Das Projekt MarktTreff wird gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) und das Land Schleswig-Holstein.
Fotos: MarktTreff SH / ews group