Es geht um Medaillen:
Bundesjury besuchte MarktTreff-Gemeinde Medelby
MarktTreff erneut auf dem LandFrauenTag in Neumünster
M e d e l b y / N e u m ü n s t e r MT 16.06.2023 – Für die Gemeinde Medelby als Siegerin des Landes-Wettbewerbs 2022 „Unser Dorf hat Zukunft“ war es ein großer Tag: Die Bewertungskommission des Bundes-Wettbewerbs besuchte jetzt die MarktTreff-Gemeinde nahe der Grenze zu Dänemark. Ein großer Tag auch für Schleswig-Holsteins LandFrauen: Sie feierten ihren LandFrauenTag in Neumünster. Mit dabei Influencerin Greta Silver, die sich von MarktTreff begeistert zeigte.
Das Rennen um die Medaillen im 27. Bundes-Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hat die entscheidende Phase erreicht. Und die MarktTreff-Gemeinde Medelby (Kreis Schleswig-Flensburg) ist dabei. Das Dorf direkt an der Grenze zu Dänemark stand jetzt als fünfter Ort auf der Besuchsliste der Bundeskommission und hatte sich mit engagierten Akteur:innen des Medelby-Teams intensiv darauf vorbereitet. Das Ziel: Die Gemeinde und das Kirchspiel Medelby bestens zu präsentieren.
Nach dem offiziellen Startschuss in Berlin für die Rundreise der Bundesbewertungskommission durch Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir war die erste Station Fredersdorf in Brandenburg gewesen. Insgesamt werden 22 Gemeinden in 12 Bundesländern besucht, die sich über ihre jeweiligen Landes-Wettbewerbe für die Finalrunde qualifiziert haben. Die entscheidende nichtöffentliche Abschlusssitzung findet am Freitag, 30. Juni 2023 in Magdeburg statt, anschließend werden noch am selben Tag der oder die Sieger verkündet. Ist Medelby mit seinen rund 1.000 Einwohner:innen die nördlichste Gemeinde im Bundes-Wettbewerb, so ist Huglfing (rund 2.550 Einwohner:innen) im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau die südlichste.
Per großem Reisebus rollte die Bundesbewertungskommission plus Begleittross an und wurde am Bildungscampus von der stellvertretenden Bürgermeisterin Birgit Schwarz und Wilfried Bossen vom Medelby-Team empfangen. Medelby präsentierte im vorgegebenen Zeitfenster von drei Stunden seine gemeindliche Vielfalt, das Engagement seiner Menschen und das kooperative Denken und Umsetzen innerhalb des Kirchspiels Medelby mit seinen sechs Dörfern.
Nach einer Projektausstellung im Bildungscampus hatte die Jury die Möglichkeit – zum Teil auch in kleineren Gruppen –, sich jeweils vor Ort über umgesetzte Vorhaben und aktuelle Planungen zu informieren.
So wurden thematisiert und vorgestellt: Bildungscampus, Kita, Grundschule, Dänische Schule, Arbeit der Offenen Ganztagsschule, kommunalpolitische Arbeit, Vereinsarbeit, wirtschaftliche Stärken (wie die Vermarktung von regenerativen Energien), kulturelle Angebote, Kinder- und Jugendarbeit, Natur- und Umweltschutzprojekte. Zudem die Baustelle der neuen Rettungs- und Feuerwehrwache, Bürgerbus und Dörpsmobil, Tagespflege-Bus, Campingplatz, Trimm-Dich-Pfad, Reithalle, Wohnbaugebiete, geplantes Wald-Kindergartengelände, Sportplatz, Mühle Vanessa und Kirchspielpark.
Immer wieder wurde verdeutlicht, welchen Schub die Gemeinde seit 2003 durch die Entwicklung des MarktTreffs und seine Eröffnung in 2005 erhalten habe. Von dieser Initialzündung profitiere das Dorf noch heute, wenn es darum gehe, neue Entwicklungen herauszuarbeiten und umzusetzen. Beim abschließenden Jurybesuch des Dorfgasthofes, der durch viel Engagement erhalten wurde, informierte noch einmal ein in Medelby produzierter Film kompakt und umfassend die gesamte Jury über die Gemeinde.
Die Gemeinde hatte im vergangenen Jahr nicht nur den Hauptpreis des Landes-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ gewonnen, sondern auch den zum zweiten Mal ausgeschriebenen Sonder-Preis „Wirtschaft“ der Handwerkskammer Schleswig-Holstein und der Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein.
Juryvorsitzende Annette Blöcker von der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins (ALR) – die zum Besuch der Bundesjury nach Medelby gekommen war – hatte für die schleswig-holsteinische Entscheidung es so zusammengefasst: „Medelby beeindruckt uns durch seine enormen Impulse, die die Gemeinde immer wieder setzt, ob mit der Initialzündung für den MarktTreff, seinem Bildungshaus mit Mensa, Forum, Klangraum, Büros und Besprechungsraum zwischen Grundschule und Kindertagesstätte, seinem Mobilitätskonzept mit kostenlosem Bürgerbus oder seinem Kirchspielpark als Element der Ortskerngestaltung. Dabei sind Gemeinde, Wirtschaft und Dorfgemeinschaft dynamisch miteinander verzahnt – und dies stets in dem Bewusstsein: ,Nicht alleine, sondern gemeinsam haben wir Zukunft‘!“
Von der Bundesjury können Medaillen mit Preisgeldern vergeben werden, aber auch Sonderpreise beispielsweise für herausragende Projekte im Biotopschutz oder bei der Klimaanpassung. Mit dem Wettbewerb will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das große zivilgesellschaftliche und ehrenamtliche Engagement der Menschen in den ländlichen Regionen in den Mittelpunkt stellen. Gemeinsam mit den Ländern und Verbänden werde so ein Zeichen für das Ehrenamt und die Vielfalt der ländlichen Räume in Deutschland gesetzt.
Nun müssen sich die Menschen in Medelby noch ein paar Tage in Geduld üben, bis das Endergebnis des Bundes-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben wird. Wilfried Bossen vom Medelbyer Wettbewerbs-Team machte klar, dass die Dorfgemeinschaft natürlich auf eine Medaille hoffe – möglichst eine goldene!
MarktTreff erneut beim LandFrauenTag in Neumünster
Nach Corona-Pause und dem Vorjahres-Jubiläum „75 Jahre LandFrauenVerband Schleswig-Holstein“ endlich wieder Frauen-Power in den Holstenhallen: Rund 700 LandFrauen aus allen Regionen des nördlichsten Bundeslandes waren jetzt nach Neumünster gekommen, um sich „live und in Farbe“ – wie betont wurde – endlich wieder auszutauschen und ein abwechslungsreiches Programm zu erleben. Und Claudia Jürgensen freute sich sichtlich, zum ersten Mal als neue Präsidentin des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein die Besucherinnen (und einige Männer) zu begrüßen.
Jürgensen ist gelernte Tischlerin und Bauingenieurin sowie geprüfte Hauswirtschafterin. Bereits seit vier Jahren gehörte sie dem Präsidium an, die vergangenen zwei Jahre als Vize-Präsidentin. Die im April gewählte Präsidentin machte klar, dass sie die Stimmen der rund 28.000 LandFrauen im nördlichsten Bundesland in herausfordernden Zeiten vernehmbar machen wolle.
Der Landesverband hatte mit Unterstützung des diesjährigen Partnerkreises Landrauen-Verband Kreis Pinneberg unter dem Motto „Zum Glück zurück – Live und in Farbe!“ wieder eine attraktive Mischung aus Unterhaltung und Information (mit zahlreichen Informationsständen) zusammengestellt. So war auch das MarktTreff-Projekt erneut vertreten und begeisterte gleich einen Highlight-Gast des LandFrauenTages: Influencerin und Buchautorin Greta Silver, die sofort meinte, dass MarktTreff doch eigentlich ein gutes Modell für ganz Deutschland sei.
Die 75-Jährige, die in Hamburg lebt, faszinierte später auf der Bühne als Mutmacherin. Ihre gelebte These: Alt sein ist cool! Mit 17 habe sie, so Silver, beschlossen, 120 Jahr alt zu werden. Also stehe sie mit jetzt 75 mitten im Leben. Und dies brachte sie mit viel Energie rüber. So spann sie ein äußerst unterhaltsames Geschichtennetz rund um Kernsätze wie: „Alter bedeutet, dass 30 bis 60 genauso lang ist wie 60 bis 90.“ „Jammern in der Dauerschleife ist eine Umweltbelastung.“ Und: „Der Treppenlift führt in den Köpfen direkt in den Sarg.“ Dabei sei der Lift wie ein Ferrari. Nur fahre der Lift von oben nach unten oder umgekehrt.
Für musikalischen Schwung in den Holstenhallen sorgte die „Die Horst & Hoof-Band“. Bereits zum zehnten Mal moderierte die Gesamtveranstaltung Malte Andresen – mit viel Charme und Selbstironie.
Nach zwei sehr erfolgreichen Gesundheitsaktionen gemeinsam mit der Ärztekammer Schleswig-Holstein wurde in Neumünster nun eine weitere vorgestellt: Mit ihr soll Frauen bewusster gemacht werden, dass sie sich nicht nur um die Gesundheit anderer, sondern auch gerade um ihre eigene kümmern müssen und dies entsprechend kommunizieren.
Informationen zu Gründung und Betrieb eines MarktTreffs
Bei Interesse an der Gründung eines neuen MarktTreffs nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Projektmanagement unter:
gruendung@markttreff-sh.de
Detaillierte Informationen zum Projekt MarktTreff mit vielen Arbeitshilfen und aktuellen Tipps finden Sie unter:
www.markttreff-sh.de
Das Projekt MarktTreff wird gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) und das Land Schleswig-Holstein.
Fotos: MarktTreff SH, ews group, Ines Möller, Leon Kuegeler / photothek.de / BMEL