MarktTreff Nummer 45 steht
im Storchendorf Bergenhusen
Spannende Erfahrungsaustausche im neuen MarktTreff Brekendorf
B r e k e n d o r f MT 24.10.2022 – Gleich zwei Mal trafen sich jetzt Akteure aus der schleswig-holsteinischen MarktTreff-Welt im neu eröffneten MarktTreff Brekendorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) zu Erfahrungsaustauschen. Sowohl bei den Betreiberinnen und Betreibern als auch bei der Zusammenkunft der MarktTreff-Gemeinden stand das aktuelle Thema Energie ganz oben auf der Agenda. Beim Treffen der Bürgermeister:innen und Gemeindevertreter:innen wurde zudem mit der Gemeinde Bergenhusen (Kreis Schleswig-Flensburg) das jüngste Mitglied im MarktTreff-Verbund begrüßt.
Der als Storchendorf bekannte Ort gehört jetzt offiziell zum landesweiten MarktTreff-Netzwerk. Der von Jens Sell betriebene Dorfladen mit seinen Dienstleistungen und dem Treffbereich ist damit der 45. MarktTreff im nördlichsten Bundesland. Bergenhusens Bürgermeister Helmut Schriever, Ina Alter aus dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) sowie Kaufmann Sell unterzeichneten in Brekendorf entsprechende Vereinbarungen.
„Da Bergenhusen alle Kriterien eines MarktTreffs erfüllt und bereits bei der Rettung und Renovierung des Ladens großes bürgerschaftliches Engagement von Seiten der Menschen aus dem Ort bewiesen hat, freuen wir uns sehr, dass nun die Marke MarktTreff in Bergenhusen genutzt werden darf“, sagt Ina Alter aus dem Referat Ländliche Entwicklung des MLLEV. Interesse an dem MarktTreff-Modell, das Nahversorgungsaspekte, Dienstleistungen und ehrenamtliches Engagement unter einem Dach bündelt, gab es in der rund 750 Einwohner zählenden Gemeinde schon lange. Auch Kaufmann Jens Sell ist bereits seit vielen Jahren ein Fan der in Schleswig-Holstein entwickelten Idee, beispielsweise bei einem Dorfladen weitere Angebote für die Dorfgemeinschaft zu bündeln und so einen wichtigen Kommunikationspunkt im Ort lebendig zu halten. In Bergenhusen hatte das Aktionsbündnis „Kauf vor Ort im Storchendorf“ mit seinem Engagement schon einen weit beachteten Impuls gesetzt. Bürgermeister Helmut Schriever: „Mit dem MarktTreff geht unsere Gemeinde jetzt einen weiteren Schritt bei ihrer Dorfentwicklung.“ Für die war sie jüngst als beispielhaft ausgezeichnet worden: als Top-10-Gemeinde des Landes-Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.
Besteht grundsätzlich die Möglichkeit, bei Entwicklung und Aufbau eines MarktTreffs durch das Land Schleswig-Holstein eine Förderung für die Infrastruktur zu erhalten, ist Bergenhusen einen anderen, schnelleren Weg gegangen: indem die Gemeinde vom Land das Recht zugesprochen bekommen hat, die Marke MarktTreff zu nutzen – und Bergenhusen dieses Nutzungsrecht auch an Kaufmann Jens Sell weitergegeben hat. „Damit ist nicht nur der Dorfladen zum MarktTreff geworden, sondern Gemeinde und Kaufmann können nun das weitgespannte, durch das Land aufgebaute Netzwerk der ,MarktTreff-Familie‘ für sich nutzen“, betont Ingwer Seelhoff vom MarktTreff-Projektmanagement. „Und dieses Netzwerk kann in vielen Situationen sehr hilfreich sein.“ Dies zeige sich auch bei den regelmäßig stattfinden landesweiten Erfahrungsaustauschen wie jetzt in Brekendorf. Dort hießen die Teilnehmenden in dem im Juli 2022 eröffneten MarktTreff ihr neues Netzwerk-Mitglied herzlich willkommen – mit viel Applaus und in zahlreichen Gesprächen.
Offene Diskussionen prägten die jüngsten MarktTreff-Erfahrungsaustausche am Standort Brekendorf, an dem der erste 24/7-Laden in Schleswig-Holstein im dortigen MarktTreff jüngst eröffnet worden war. So mussten bei der Veranstaltung der MarktTreff-Betreiber:innen „tante enso“-Marktleiterin Tanja Schröder und myEnso-Geschäftsführer Thorsten Bausch zahlreiche Fragen zu dem Ladenmodell beantworten, dass einen „Rund-um-die-Uhr-Betrieb“ mit bestimmten personalbesetzten Zeiten kombiniert. Die Bürgermeister:innen wollten vor allem von Brekendorfs Bürgermeister Rainer Mertens und den Vorstrandmitglieder der Bürgergenossenschaft Brekendorf / Hüttener Berge, Lutz Hippe und Thomas Müller, wie sie das Projekt in der Gemeinde angeschoben und umgesetzt, wie sie den MarktTreff organisiert haben mit der Bürgergenossenschaft als Generalmanagerin des MarktTreffs.
In den derzeitigen herausfordernden Zeiten hätten sich die MarktTreffs bisher grundsätzlich sehr gut behauptet, betonte Oliver Ohm (BBE Handelsberatung) vom MarktTreff-Projektteam in beiden Austauschrunden. Aber der Druck erhöhe sich. Kai Bernau, Vertriebsleiter Großkunden bei der Bartels-Langness Handelsgesellschaft, zeigte sich trotzdem zuversichtlich, dass Nahversorgung in ländlichen Räumen auch zukünftig eine Chance verdiene und habe.
Bei den Kaufleuten standen außer der Personalproblematik – steigende Lohnkosten, Personalmangel – insbesondere Fragen rund um das Thema Energie im Vordergrund. Christina Pfeiffer aus dem Ministerium MLLEV wies noch einmal auf das Modernisierungsprogramm für bestehende MarktTreffs hin, das beispielsweise auch Förderungen für optimale Kühltechnik oder Photovoltaikanlagen zum Eigenverbrauch ermögliche. Wilm Feldt von der Energie- und Klimaschutzinitiative SH forderte in seinem Impuls dazu auf, selbst kontinuierlich den Verbrauch im Detail zu kontrollieren und zu dokumentieren. Seine Grundregel „Zehn Prozent gehen immer!“ habe sich als realistisches Sparziel als richtig erwiesen – selbst mit einfachen Veränderungen.
MarktTreff-Standorte wünschen gezielte Energieberatung
Aus der Bürgermeister:innen-Runde wurde der Ruf nach verlässlicher, pragmatischer Energieberatung laut – maßgeschneidert für solch multifunktionale Objekte, wie MarktTreffs sie eben seien. Thorn Schütt, Regionaler Politikbeauftragter Nord der Deutsche Post DHL Group, überraschte damit, dass sich aus Sicht der Post allein über 20 MarktTreff-Standorten die Möglichkeit böte abzuprüfen, einen DHL Paketshop zu integrieren. Ein Angebot, das mit Interesse wahrgenommen wurde, die Teilnehmenden aber nicht daran hinderte, mehr praktikable Innovationskraft von der Post einzufordern, die sich an den Bedürfnissen gerade der ländlichen Bevölkerung orientiere. Zudem wurde zu mehr Bündelungsstrategien bei Paketdiensten aufgefordert, so etwa: ein Einliefer- und Abholpunkt für verschiedene Anbieter – zum Beispiel in MarktTreffs. Dies gestalte sich aber, so Schütt, für die Post aus gesetzlichen Gründen sehr schwierig. Zugleich wies er aber darauf hin, dass es bereits in ländlichen Räumen den Mobilen Post-Service (MOPS) gebe: So könnten bei den Zusteller:innen beispielsweise Briefmarken gekauft, Pakete mitgegeben oder weitere Postdienstleistungen in Anspruch genommen werden.
Eine Premiere präsentierte auf dem Gemeinde-Erfahrungsaustausch der Büchereiverein Schleswig-Holstein: die erste Medien-Tankstelle in Schleswig-Holstein. Die Idee dazu sei im Rahmen des Entwicklungsprojektes „Fahrbüchereien als Dritte Orte“ aufgekommen, sagt Friederike Sablowski, stellvertretende Direktorin des Büchereivereins. An dem vom Bund geförderten Projekt waren auch die fünf MarktTreff-Gemeinden Christiansholm, Haale, Neuwittenbek, Sehestedt und Tetenhusen beteiligt. Die Medien-Tankstelle bietet als erste Teststation nun die Möglichkeit, zum Beispiel Bücher oder DVDs per Büchereikarte aus dem speziellen Automaten auszuleihen und dort wieder abzugeben.
Mit hilfreichen Hinweisen zu Fördermöglichkeiten und der Gestaltung der Förderlandschaft in der neuen fünfjährigen Förderperiode ab 2023 brachten Ina Alter aus dem MLLEV und Norbert Limberg vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand. Zahlreiche Nachfragen vertieften verschiedene Themen, die MarktTreff-Gemeinden derzeit beschäftigen. Und so fasste Bürgermeister Heinz-Erich Puzich aus Brodersby-Goltoft stellvertretend für viele als Ergebnis der Veranstaltung zusammen: „Der MarktTreff-Erfahrungsaustausch lohnt sich immer!“
Informationen zu Gründung und Betrieb eines MarktTreffs
Bei Interesse an der Gründung eines neuen MarktTreffs nehmen Sie bitte Kontakt auf mit dem Projektmanagement unter:
gruendung@markttreff-sh.de
Detaillierte Informationen zum Projekt MarktTreff mit vielen Arbeitshilfen und aktuellen Tipps finden Sie unter:
www.markttreff-sh.de
Fotos: ews group, MarktTreff SH