MarktTreff in Leichter Sprache
Mehr Inklusion für Dich
und unser Zusammenleben.
Was sind Markt-Treffs?
In Schleswig-Holstein gibt es viele kleine Dörfer.
In den Dörfern wohnt etwa
die Hälfte von den Menschen in Schleswig-Holstein.
Menschen aus Dörfern müssen oft weit fahren.
Zum Beispiel zum Einkaufen.
Die Landes-Regierung von Schleswig-Holstein
hatte eine Idee:
In Dörfern soll es einen extra Ort geben.
An dem Ort soll man viele Sachen bekommen.
Diese Orte sollen Markt-Treff heißen.
Ein Markt-Treff ist ein besonderer Laden.
Und ein Markt-Treff ist ein Treff-Punkt.
Im Markt-Treff können sie einkaufen.
In vielen Markt-Treffs können sie etwas essen.
In einigen Markt-Treffs können sie Briefe abgeben.
Die Menschen in einem Dorf entscheiden selbst:
Das soll es in ihrem Dorf
im Markt-Treff geben.
Was wollen Markt-Treffs machen?
In Schleswig-Holstein leben viele Menschen.
Hier leben auch
viele Menschen mit Behinderungen.
Menschen mit Behinderungen sollen
im Markt-Treff besser einkaufen können.
Oder in einem Markt-Treff mitarbeiten können.
Dafür gibt es viele Möglichkeiten.
In den Dörfern gibt es schon viele gute Ideen.
Die Menschen wollen dort gut zusammenleben.
Die Landes-Regierung Schleswig-Holstein denkt:
Markt-Treffs sind gut.
Deshalb gibt die Landes-Regierung
Geld für neue Markt-Treffs.
Und sie gibt Geld für den Umbau von Markt-Treffs.
Markt-Treff-Läden sollen barrierefrei sein.
Dann gilt überall:
Bei Markt-Treff sind alle drin.
Möchten Sie noch mehr Infos zu
Markt-Treff?
Dann melden Sie sich bitte bei:
Ministerium für Landwirtschaft,
ländliche Räume, Europa und
Verbraucher-Schutz (MLLEV)
Abteilung IX 31
Frau Ina Alter
Fleethörn 29-31
24103 Kiel
Telefon: 0431 988 1725
E-Mail: Ina.Alter@mllev.landsh.de (E-Mail-Link)
Wollen Sie noch mehr Infos zu
Markt-Treffs in Ihrer Nähe?
Und haben Sie Interesse am
Thema Inklusion?
Dann melden Sie sich bitte bei:
Markt-Treff Projekt-Management
ews group gmbh
Fackenburger Allee 2
Haus der IHK
23554 Lübeck
Telefon: 0451 480 550
E-Mail: info@ews-group.de (E-Mail-Link)
Der Text ist von André Delor
vom Institut für Leichte Sprache
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V.
Kehdenstraße 2-10
24103 Kiel
Internetseite: www.lebenshilfe-sh.de/institutleichtesprache
(externer Homepage-Link)
E-Mail: delor@lebenshilfe-sh.de (E-Mail-Link)
Den Text haben
Barbara Larsow und Stefan Hoyme geprüft.
Die Bilder im Text sind von:
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers